Zusammenfassung
Zur Überprüfung des Einflusses der piezoelektrischen Stoßwellengeneration auf das
Reizleitungssystem des Herzens wurde bei 50 konsekutiven Patienten während der EPL-Behandlung
eine permanente EKG-Ableitung aufgezeichnet. In einem experimentellen Versuchsaufbau
wurde zudem ein Demandschrittmacher der Stoßwellenapplikation bzw. den hierbei entstehenden
Feldstärkenänderungen ausgesetzt.
Die Versuche zeigten, daß die Sinusknotenfunktion - bzw. die kardiale Erregungsausbreitung
- durch die Stoßwellengeneration nicht beeinträchtigt wird. Bei der SM-Exposition
konnte jedoch eine Impuls-inhibition konstant nachgewiesen werden. Eine mechanische
Zerstörung des SM trat nicht ein. Als Konsequenz muß bei Schrittmacherpatienten eine
SM-Modulation mittels Magnet zur Gewährleistung einer konstanten SM-Frequenz sowie
ein EKG-Monitoring gefordert werden.
Abstract
In order to investigate the influence of piezoelectric Shockwave generation on the
conduction system of the heart, 50 consecutive patient underwent continuous ECG monitoring
during EPL treatment. In addition, a demand pacemaker was subjected to application
of shock waves and the resulting changes in field intensity in an experimental construct.
The experiments showed that the function of the sinoartrial (SA) node and the passage
of the cardiac impulse are not impaired by Shockwave generation. During the exposure
of the pacemaker, however, an inhibition of impulse could be shown consistently. Mechanical
damage to the pacemaker did not occur. As a consequence, pacemaker modulation by means
of a magnet as well as ECG monitoring must be required for patients with pacemakers
in order to ensure a constant pacemaker frequency.
Key-Words
EPL - ESWL - Cardial function - Shockwave generation